Abgasuntersuchung (AU) in Wiehl – regelmäßige Prüfung sorgt vor!


Abgasuntersuchung (AU) – das müssen Sie wissen

Seit den 80er Jahren ist die AU Bestandsteil einer gültigen HU. Seit den frühen 2000er Jahren ist die Abgasuntersuchung sogar fester Bestandteil der Hauptuntersuchung.

Bei der Abgasuntersuchung, oder kurz „AU“, werden die Abgasgrenzwerte geprüft, um die gesetzlichen Vorgaben und die Vorgaben der Hersteller einzuhalten. Weiterhin wird hierdurch eine zu hohe Umweltbelastung durch Abgase vermieden.

Auch die Funktionstüchtigkeit kann nur gewährleistet werden, wenn die Abgasanlage regelmäßig kontrolliert wird. Wir bei Premio sorgen dafür, dass Ihre Abgaswerte im grünen Bereich liegen und Sie sich sauber und sicher im Straßenverkehr bewegen können.
 

Die Abgasuntersuchung bei Car Service Center Kuhn e.K. Inh. Markus Rinscheid in  Wiehl im Überblick:

 
  • Prüfung von Auspuff, Einspritzanlage und Luftfilter
  • Messung der Schadstoffe mit Abgastester am Auspuff
  • Messung im erhöhten Drehzahlbereich und im Leerlauf-Drehzahlbereich.
  • Unterschiedliche Messverfahren für Diesel- und Benzinmotoren
  • Grenzwerte: sowohl gesetzliche Vorgaben als auch Herstellervorgaben müssen eingehalten werden 

Die AU bei Premio Car Service Center Kuhn e.K. Inh. Markus Rinscheid in Wiehl

Die Abgasuntersuchung beginnt mit einer Sichtprüfung auf Schäden und Veränderungen an abgasbezogenen Bauteilen wie z.B. der Abgasanlage oder dem Luftfilter. Zudem wird überprüft, ob Motor und Einspritzanlage dicht sind, ob Sonden und Sensoren funktionsfähig sind und alle Flüssigkeitsstände ausreichend sind.

Anschließend beginnt die eigentliche Messung. Um die Ist-Werte mit den Soll-Werten vergleichen zu können, müssen die Fahrzeugdaten, wie Leerlaufdrehzahl oder Motortemperatur, erfasst werden. Schließlich wird eine Messsonde bei warmem Motor in das Abgasendrohr eingeführt. Dadurch können die exakten Abgaswerte des Fahrzeuges festgestellt werden. Je nach Fahrzeugtyp erfolgt die Untersuchung nach unterschiedlichen Kriterien:  

Fahrzeuge mit Benzinmotor: Prüfung der Schadstoffbestandteile mittels einer 4 – Gas Messung.

Fahrzeuge mit Dieselmotor: Prüfung des Trübungswertes – gibt an, wie viel Ruß im Abgas enthalten ist.

Die jeweiligen Richtwerte sind dabei sowohl vom Gesetzgeber als auch vom Hersteller festgelegt, abhängig von Modell und Fahrzeug. Jedoch geben die Hersteller eigene, strengere Werte vor. Wir bei Premio prüfen nach Herstellervorgabe. Werden diese nicht eingehalten, kann dies ein Indiz dafür sein, dass ein abgasrelevantes Bauteil nicht ordnungsgemäß ist und z.B. ein defektes Bauteil vorliegt.

Wenn die Schadstoffe im Abgas die vorgegebenen Grenzwerte überschreiten, gilt die AU als nicht bestanden. In diesem Fall erfolgt laut Straßenverkehrsordnung zwar kein grundsätzliches Fahrverbot, Sie müssen jedoch innerhalb eines Monats die Mängel beseitigen und zur TÜV-Nachprüfung.

Um die Kosten für drohende Bußgelder zu umgehen, die entstehen können, wenn Fristen nicht eingehalten werden, sollten Sie sich rechtzeitig um einen Termin zur AU bei Car Service Center Kuhn e.K. Inh. Markus Rinscheid kümmern. 

Wann und wie oft muss Ihr Auto zur Abgasuntersuchung?

Pkws müssen alle 2 Jahre, in Verbindung mit der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO, zur AU. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen oder Fahrzeuge die gewerblich zur Personenbeförderung eingesetzt werden (z.B. Taxen), müssen sich sogar jährlich einer Untersuchung der Abgasgrenzwerte unterziehen. Bei Neuwagen ist eine AU erst 36 Monate nach der Zulassung fällig. Wann Sie das nächste Mal zur Untersuchung müssen, können Sie ihrer HU-Plakette (ugs. TÜV-Plakette) entnehmen. Die Farbe der Plakette und die Zahl in der Mitte geben dabei das Ablaufjahr an, während die Zahl oben den Ablaufmonat anzeigt.

Ausnahmen bei der Prüfungspflicht?

Seit dem 01.01.2018 ist die Abgasuntersuchung mit Endrohrmessung für alle Autos in Deutschland Pflicht, vorher waren Fahrzeuge ab Baujahr 2006 von der Endrohrmessung befreit. Mittlerweile gibt es für die AU auch keine gesonderte Plakette mehr, da sie seit 2010 fester Bestandteil der Hauptuntersuchung (HU) ist. Einige Ausnahmen findet man jedoch bei Motorrädern und Oldtimern.

Oldtimer müssen nicht zur AU, wenn Sie einen Benzinmotor haben und zudem vor dem 01.07.1969 zugelassen wurden oder einen Dieselmotor haben und vor dem 01.01.1977 zugelassen wurden. Für Motorräder gibt es die Abgasuntersuchung erst seit 2006. Diese ist verpflichtend für Maschinen mit über 50ccm Hubraum, einer Zulassung nach dem 01.01.1989 und einer Geschwindigkeit von über 45km/h.

Welche Strafen drohen, wenn die AU nicht fristgerecht durchgeführt wird?

Durch das Verpassen des Termins zur Abgasuntersuchung riskieren Sie, dass die Abgasreinigung Ihres Autos nicht ordnungsgemäß funktioniert und damit die Umwelt belastet. Aus diesem Grund sind im Bußgeldkatalog hohe Sanktionen für die Nichteinhaltung der Frist zur Abgasuntersuchung vorgesehen. Fahrzeughalter müssen bei Nichteinhaltung des TÜV-Termins mit folgenden Bußgeldern rechnen:
  • 2-4 Monate: 15,- Euro
  • 4-8 Monate: 25,- Euro
  • Ab 8 Monaten: 60,- Euro + 1 Punkt in Flensburg
  • Nicht Einhaltung der Frist zur HU-Nachuntersuchung: 40,- Euro

Was kostet es, wenn die Abgasuntersuchung überfällig ist?


Damit Ihr Fahrzeug stets sicher unterwegs ist, schreibt der Gesetzgeber regelmäßige Haupt- und Abgasuntersuchungen vor. Wird die vorgeschriebene Frist überschritten, gilt der TÜV als abgelaufen – und es drohen Bußgelder:

  • 2 bis 4 Monate: 15 Euro
  • 4 bis 8 Monate: 25 Euro
  • Ab 8 Monaten: 60 Euro und ein Punkt in Flensburg

Auch wenn sich die Kosten für die Abgasuntersuchung selbst nicht erhöhen, kann eine verspätete Nachprüfung teurer werden. Um zusätzliche Kosten und Ärger zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig um einen Termin zu kümmern – unser Team unterstützt Sie dabei gerne.

So läuft die Abgasuntersuchung in Celle ab


1. Die Abgasuntersuchung startet mit einer Sichtprüfung aller abgasrelevanten Bauteile, wie zum Beispiel der Abgasanlage oder dem Luftfilter. Dabei wird kontrolliert, ob Schäden oder Veränderungen vorliegen.

2. Zusätzlich wird geprüft, ob Motor und Einspritzanlage dicht sind, ob alle Sensoren und Sonden einwandfrei funktionieren und ob die Flüssigkeitsstände korrekt sind.

3. Anschließend folgt die eigentliche Abgasmessung. Damit die gemessenen Ist-Werte korrekt mit den Soll-Werten abgeglichen werden können, müssen vorab bestimmte Fahrzeugdaten wie Leerlaufdrehzahl oder Motortemperatur erfasst werden.

4. Danach wird bei betriebswarmem Motor eine Messsonde in das Abgasendrohr eingeführt, um die exakten Emissionswerte zu ermitteln. Die Prüfung erfolgt abhängig vom Motortyp nach unterschiedlichen Vorgaben:

  • Benzinfahrzeuge: Hier wird eine 4-Gas-Messung durchgeführt, bei der verschiedene Schadstoffbestandteile gemessen werden.
  • Dieselfahrzeuge: Bei Dieselfahrzeugen erfolgt die Messung des Trübungswertes, der angibt, wie stark das Abgas durch Rußpartikel belastet ist.

Die Grenzwerte sind gesetzlich sowie durch den Fahrzeughersteller definiert, wobei die Vorgaben der Hersteller in der Regel noch strenger ausfallen.

Bei Premio Reifen + Autoservice prüfen wir stets nach den Vorgaben des jeweiligen Fahrzeugherstellers. Werden die Werte überschritten, deutet dies darauf hin, dass ein abgasrelevantes Bauteil defekt oder fehlerhaft arbeitet.

Überschreiten die gemessenen Schadstoffe die zulässigen Grenzwerte, gilt die Abgasuntersuchung als nicht bestanden. Laut Straßenverkehrsordnung besteht in diesem Fall zwar kein direktes Fahrverbot, die festgestellten Mängel müssen jedoch innerhalb eines Monats behoben werden.

5. Nachdem die Mängel beseitigt wurden, müssen Sie zur TÜV-Nachprüfung.

So bereiten Sie sich auf die Abgasuntersuchung vor


Damit die Abgasuntersuchung reibungslos durchgeführt werden kann, sollten Sie einige Unterlagen und Dokumente dabei haben. So sind Sie bestens vorbereitet und vermeiden unnötige Verzögerungen:

  • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein): Dieses Dokument ist wichtig, da hier alle relevanten Fahrzeugdaten hinterlegt sind.
  • Gültiger Personalausweis oder Führerschein: Zur Identifikation bei der Abwicklung vor Ort.
  • Nachweise über bereits durchgeführte Änderungen am Fahrzeug: Falls Sie technische Veränderungen vorgenommen haben (z. B. Tuning, Umrüstung), sollten Sie entsprechende Gutachten oder Eintragungen bereithalten.
  • Vorhandene Prüfberichte älterer Abgasuntersuchungen (optional): Diese sind zwar nicht zwingend erforderlich, können bei Rückfragen jedoch hilfreich sein.

Tipp: Überprüfen Sie vor dem Termin auch den allgemeinen Zustand Ihres Fahrzeugs (z. B. Ölstand, eventuelle Fehlermeldungen im Cockpit), um unnötige Verzögerungen oder Beanstandungen zu vermeiden. Unser Team vor Ort unterstützt Sie gerne, falls Sie unsicher sind, welche Unterlagen benötigt werden.

Durchgefallen – was jetzt?


Keine Sorge – auch wenn Ihr Fahrzeug die Abgasuntersuchung einmal nicht besteht, sind Sie bei uns in besten Händen. Sie erhalten von uns eine detaillierte Mängelliste mit den notwendigen Schritten zur Behebung. Die häufigsten Ursachen sind zum Beispiel:

  • Defekte Lambdasonde
  • Defekter Katalysator
  • Falsches Gemisch (zu fett/zu mager)
  • Fehler in der Motorsteuerung

Unsere Werkstatt kümmert sich selbstverständlich um die fachgerechte Reparatur und bestellt alle erforderlichen Ersatzteile für Sie. Sobald alles instand gesetzt ist, planen wir gemeinsam mit Ihnen einen neuen Termin für die Nachprüfung – damit Sie schnell und sorgenfrei wieder unterwegs sind.
Wir stehen Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und sorgen dafür, dass alles so unkompliziert wie möglich für Sie abläuft.

Achtung: Bei der Euro 6 Abgasuntersuchung nicht bestanden? Dann sollten Sie schnell handeln, um teure Folgekosten zu vermeiden.